Die Oberfläche besteht aus geprägtem Edelstahlblech mit konkavem und konvexem Muster, das für die Anforderungen an Glätte und Zierde verwendet wird.
Beim Prägewalzen wird eine mit einem Muster versehene Arbeitswalze verwendet. Die Arbeitswalze wird üblicherweise mit einer Ätzflüssigkeit behandelt. Die Tiefe der Vertiefungen (konkav und konvex) im Blech hängt vom Muster ab und beträgt etwa 20–30 Mikrometer. Hauptmaterial ist Edelstahlblech der Sorten 201, 304 und 316. Es können beliebig große Linien gezogen oder das gesamte Blech geprägt werden. Hauptvorteile: langlebig, verschleißfest, starke dekorative Wirkung, ansprechende Optik, hohe Qualität, leicht zu reinigen, wartungsfrei, widerstandsfähig, druckfest, kratzfest und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken.
Geprägte Edelstahlplatten werden maschinell so bearbeitet, dass die Plattenoberfläche konkave und konvexe Muster aufweist. Hauptvorteile: langlebig, verschleißfest und mit starker dekorativer Wirkung. Breite: 600–1500 mm, Dicke: 0,25–3,0 mm. Verfügbare Oberflächenstrukturen: Quadratische, rautenförmige, grobe, Eis-, ovale, Keramikfliesen-, Köper-, großflächige, feinflächige, perlenförmige, würfelförmige, gewebte Bambus-, freie, Schmetterlings- und Steinoptik. Dekorative Edelstahlplatten eignen sich für die Dekoration von Aufzugskabinen, allen Arten von Kabinen, Gebäuden und Metallfassaden.
Neben dem Einsatz im Dekorationsbereich finden unsere Edelstahl-Dekorplatten auch breite Anwendung in innovativem Produktdesign und Technologie. Unsere Edelstahl-Dekorplatten zeichnen sich durch schnelle und reibungslose Materialübertragung aus und gewährleisten die Haftung von Förderbändern oder transportierten Produkten. Sie eignen sich besonders für Lebensmittelmaschinen, pharmazeutische Maschinen, elektronische Waagen, Gefrierschränke, Kühlhäuser, Gebäudedächer, Verpackungs- und Druckmaschinen, Filmentwicklungsanlagen, Logistikausrüstung, Förderanlagen, Fahrzeuge des städtischen Schienenverkehrs und U-Bahnen (automatische Türen und Aufbauten) etc. Die Edelstahl-Prägeplatten werden im Walzverfahren geprägt und nach dem Pressvorgang in Platten unterteilt. Die Plattenlängen können je nach Kundenwunsch angepasst werden.
Weitere Informationen zu makroökonomischem Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net
Veröffentlichungsdatum: 07.10.2019
