Bisher wussten die meisten Menschen nicht, wie man Edelstahl reinigt und pflegt. Meistens wurde er einfach mit Spülmittel und Lappen abgewischt. Dabei wurde jedoch wahrscheinlich die Schutzschicht auf der Oberfläche des Edelstahls zerstört. Anstatt ihn zu pflegen, verkürzte sich dadurch sogar seine Lebensdauer. Daher stellt sich die Frage: Wie pflegt und pflegt man Edelstahl richtig, egal ob es sich um gezogenen, spiegelglatten oder einen anderen Edelstahltyp handelt? Die Methoden erkläre ich Ihnen im Folgenden:
Häufig sieht man, dass die Oberfläche von chromatischem Edelstahl verschmutzt ist. Bei diesem Schmutz handelt es sich meist um Ruß, Schmutz und Beläge, die sich über Tage und Monate ansammeln und verhärten. Daher sollten wir ein spezielles Reinigungsmittel für Edelstahloberflächen und ein Geschirrtuch mit relativ feinem Flor verwenden.
1. Regelmäßige Wartung des Reinigungsmittels
Dekorative Edelstahlbleche neigen dazu, in leicht feuchter Umgebung mit der Zeit Staub und Verunreinigungen an der Oberfläche abzusetzen, was leicht zu elektrochemischen Reaktionen führen und die Korrosion des Materials beschleunigen kann. Für kleinere Mängel empfiehlt es sich, die Oberfläche mit einem speziellen Reinigungsmittel zu säubern und anschließend mit einem trockenen Geschirrtuch abzutrocknen. Die Reinigung sollte monatlich erfolgen. Am wichtigsten ist, dass die Blechoberfläche trocken und kühl bleibt.
2. Wachsen
Wenn Sie den Wartungszyklus verlängern möchten, ist das ganz einfach: Nach Abschluss der regulären Wartung können Sie die Reinigungsmittel für die Edelstahl-Oberflächenpolitur erneut verwenden. Wachs ist gleichbedeutend mit dem Aufbringen einer einfachen Rostschicht auf die Edelstahloberfläche, aber der Effekt hält nur etwa drei Monate an und ist nicht teuer; eine andere Methode kostet zehn bis zwanzig.
3. Oberflächenbehandlungstechnologie
Obwohl Edelstahl eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aufweist, rostet er mit der Zeit. Die Oberflächenbehandlung entspricht im Wesentlichen der ursprünglichen Leistungsfähigkeit und fügt eine Rostschicht hinzu. Der Effekt ist dem von Wachs etwas ähnlich, aber diese Rostschicht ist immer vorhanden. Hierbei handelt es sich um das Verfahren der Galvanisierung.
Eine weitere Situation besteht darin, dass Edelstahl, der über einen gewissen Zeitraum ohne Wartung in Gebrauch genommen wurde, leichte Rosterscheinungen aufweist. Was ist in diesem Fall zu tun? Die Methoden sind wie folgt:
1. Spezieller Rostentferner
Es gibt viele spezielle Edelstahl-Entferner auf dem Markt, die für alle Metallarten geeignet sind. Sie sind preisgünstig, eine Flasche für wenige Euro reicht für ein halbes Jahr. Durch die chemischen Elemente im Entferner und den Rost entsteht eine chemische Reaktion, wodurch der Rost entfernt wird. Dies ist die direkteste und effektivste Methode.
2. Methode zur Rostentfernung mit weißem Essig
Diese und die andere Methode haben die gleiche Wirkung. Wichtig ist, dass diese Methode für den täglichen Gebrauch von Edelstahlprodukten mit hoher Häufigkeit geeignet ist (z. B. Edelstahltöpfe, Edelstahlgeschirr usw.). Zuerst wird weißer Essig im Verhältnis 1:1 zu Wasser gegeben und zum Kochen gebracht. Der Rost löst sich im Essig auf. Anschließend wird die Edelstahloberfläche sofort mit einem sauberen Schwamm abgewischt. Wenn sie wieder glänzt, ist sie wieder wie neu.
Beitragszeit: 13. Juni 2019
 
 	    	     
 