alle Seiten

Technologie zur Verarbeitung der Metalloberflächenstruktur von Edelstahl-Farbplatten

 

Farbiges Edelstahlblech

1. Lasergravur (Radiumgravur)
Als Grundlage dient die numerische Steuerungstechnik, als Bearbeitungsmedium der Laser.
Unter Laserbestrahlung können die Metallwerkstoffe sofort schmelzen und eine physikalische Denaturierung durch Verdampfung erfahren, um so den Bearbeitungszweck zu erreichen.
Mithilfe der Lasergravurtechnologie lassen sich Vektortexte und Texte einfach auf das bearbeitete Substrat „drucken“.
2. Metallätzen
Auch bekannt als fotochemisches Ätzen.
Nach der Herstellung und Entwicklung der Belichtungsplatten wird der Schutzfilm auf dem Ätzmusterbereich entfernt, und das Metall kommt mit der chemischen Lösung in Kontakt, um die Korrosion aufzulösen und einen konkaven und konvexen oder hohlen Formeffekt zu erzeugen.
Bei allgemeinen Konsumgütern werden Aluminiumplattenmuster oder Textlogos häufig geätzt.
3. Die VCM-Platte
VCM-Platten sind oberflächenbeschichtete Metallplatten aus Edelstahl oder verzinktem Stahlblech.
Durch das Aufbringen einer Pastenmasse auf die Oberfläche von Stahlplatten werden Laminierprodukte bedruckt. Aufgrund der Vielfalt der für die Laminierung verwendeten Produkte lassen sich sehr schöne Muster und Strukturen erzeugen.
Die Oberfläche von VCM-Platten ist sehr glatt und ebenmäßig, die Farb- und Musterwirkung ist vielfältig, sogar individuelle Designs sind möglich.
4. Die Prägung
Bei der Metallprägung wird die Metallplatte mithilfe von mechanischen Geräten so geprägt, dass auf der Plattenoberfläche konkave und konvexe Grafiken entstehen.
Geprägtes Blech wird mit einer Arbeitswalze mit einem Muster gewalzt, wobei die Arbeitswalze üblicherweise mit einer Ätzflüssigkeit behandelt wird. Die konkave und konvexe Tiefe der Platte richtet sich nach dem Muster und beträgt mindestens 0,02-0,03 mm.
Durch die kontinuierliche Rotation der Arbeitswalze wiederholt sich das Muster periodisch, wobei die Längsrichtung der geprägten Platte im Prinzip unbeschränkt ist.
5. CNC-Bearbeitung
CNC-Bearbeitung ist die Bearbeitung mit CNC-Werkzeugen.
CNC-Werkzeugmaschinen werden mittels CNC-Programmierung in der CNC-Verarbeitungssprache gesteuert. Sie regeln die Vorschubgeschwindigkeit des Bearbeitungswerkzeugs und die Spindeldrehzahl sowie den Werkzeugwechsler, das Kühlmittel usw., um die Oberfläche des Substrats physikalisch zu bearbeiten.
Die CNC-Bearbeitung bietet gegenüber der manuellen Bearbeitung große Vorteile, wie zum Beispiel die hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit der von der CNC-Bearbeitung hergestellten Teile.
Die CNC-Bearbeitung ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplexen Formen, die manuell nicht bearbeitet werden können.
6. Metallprägen
Bezeichnet die Verwendung einer speziellen Metallheizplatte, durch die durch Erhitzen und Druck eine Heißprägefolie auf die Substratoberfläche übertragen wird.
Beim Heißprägen von Metallsubstraten muss entweder eine spezielle Heißprägefolie auf das Substrat aufgebracht oder die Substratoberfläche besprüht und anschließend die Heißprägefolie aufgebracht werden.
Dank der Vielfalt der Heißprägefolien kann dasselbe Metallsubstrat schnell, vielfältig und umweltfreundlicher heißgeprägt werden, um unser ursprüngliches Design zu realisieren.

Weitere Informationen zu makroökonomischem Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net


Veröffentlichungsdatum: 17. Oktober 2019

Hinterlasse deine Nachricht