(1) Hohe Streckgrenze, hohe Härte, signifikanter Kalthärtungseffekt, leichtes Auftreten von Rissen und anderen Defekten.
(2) Schlechtere Wärmeleitfähigkeit als gewöhnlicher Kohlenstoffstahl, was zu der erforderlichen Verformungskraft, Stanzkraft und Ziehkraft führt.
(3) Beim Ziehen wird die plastische Verformung stark verhärtet und das Blech neigt dazu, Falten zu bilden oder abzufallen.
(4) Die Tiefziehform neigt zum Phänomen der Adhäsionsknötchenbildung, was zu schweren Kratzern am Außendurchmesser der Teile führt.
(5) Beim Tiefziehen ist es schwierig, die gewünschte Form zu erreichen.
Das Obige wird durch die Leistung des Edelstahls selbst bestimmt und hauptsächlich durch die folgenden fünf Aspekte beeinflusst:
Einer ist die Rohstoffleistung;
Zweitens die Struktur der Form und die Stanzgeschwindigkeit;
Drei ist das Material der Form;
Vier ist die Stanzschmierflüssigkeit;
Fünftens ist die Anordnung der Prozessroute
Weitere Informationen zu makroökonomischem Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net
Veröffentlichungszeit: 15. November 2019
