Leistung von Edelstahlplatten: Korrosionsbeständigkeit
Edelstahl weist eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit auf wie die instabile Nickel-Chrom-Legierung 304. Längeres Erhitzen im Temperaturbereich von Chromkarbid kann die Legierungen 321 und 347 in aggressiven korrosiven Medien beeinträchtigen. Das Material wird hauptsächlich bei Hochtemperaturanwendungen eingesetzt und muss eine hohe Sensibilisierungsbeständigkeit aufweisen, um interkristalline Korrosion bei niedrigeren Temperaturen zu verhindern.
hohe Temperaturoxidationsbeständigkeit
Edelstahlplatten sind beständig gegen Oxidation bei hohen Temperaturen, die Oxidationsrate wird jedoch durch inhärente Faktoren wie die Umgebung und die Produktform beeinflusst.
physikalische Eigenschaften
Der Gesamtwärmeübergangskoeffizient eines Metalls hängt von anderen Faktoren als seiner Wärmeleitfähigkeit ab. In den meisten Fällen spielen der Wärmeableitungskoeffizient des Films, die Oxidschicht und die Oberflächenbeschaffenheit des Metalls eine Rolle. Edelstahl hat eine saubere Oberfläche und leitet Wärme daher besser als andere Metalle mit höherer Wärmeleitfähigkeit. Liaocheng Suntory Stainless Steel Regulations 8. Technische Standards für Edelstahlplatten Hochfeste Edelstahlplatten mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, Biegeverarbeitbarkeit, Zähigkeit geschweißter Teile und Stanzverarbeitbarkeit geschweißter Teile sowie deren Herstellungsverfahren. Insbesondere mit einem Gehalt von 0,02 % oder weniger C, 0,02 % oder weniger N, 11 % oder mehr und weniger als 17 %, gegebenenfalls mit einem Gehalt an Si, Mn, P, S, Al, Ni und der Bedingung 12 ≤ Cr Mo 1,5 Si ≤ 17. Erhitzen Sie die Edelstahlplatte mit 1 ≤ Ni 30 (CN) 0,5 (Mn Cu) ≤ 4, Cr 0,5 (Ni Cu) 3,3 Mo ≥ 16,0, 0,006 ≤ CN ≤ 0,030 auf 850 bis 1250 °C und führen Sie anschließend eine Wärmebehandlung mit einer Abkühlrate von 1 °C/s oder mehr durch. Auf diese Weise entsteht eine hochfeste Edelstahlplatte mit einem Martensitanteil von über 12 %. Sie weist eine hohe Festigkeit von über 730 MPa, Korrosionsbeständigkeit und Biegefestigkeit auf und hat eine ausgezeichnete Zähigkeit in der Schweißwärmeeinflusszone. Die wiederholte Verwendung von Mo, B usw. kann die Stanzeigenschaften von Schweißteilen deutlich verbessern.
Sauerstoff- und Gasflammen können Edelstahl nicht schneiden, da Edelstahl nicht leicht oxidiert.
Veröffentlichungszeit: 24. April 2023
