Das Herstellungsprinzip von Edelstahlplatten besteht darin, Edelstahlrohstoffe mit Schleifflüssigkeit durch Poliermaschinen zu führen und die Plattenoberfläche zu polieren. Dadurch erhält die Plattenoberfläche eine ebene und spiegelglatte Oberfläche. Edelstahl-Spiegelplatten finden breite Anwendung im Bereich der Gebäude-, Aufzugs-, Industrie- und Anlagengestaltung sowie in anderen Dekorationsprojekten.
Die Bearbeitung von Edelstahl-Spiegelplatten lässt sich in zwei Verfahren unterteilen: Grob- und Feinschleifen. Welches der beiden Verfahren erzielt den besseren Spiegeleffekt? Dies hängt von der Oberflächenhelligkeit ab, wobei die Oberfläche möglichst wenig Schleifstaub und Schleifmittelreste aufweisen sollte. Generell gilt: Je langsamer die Poliermaschine arbeitet und je mehr Schleifvorgänge durchgeführt werden, desto besser ist das Ergebnis. Bei der Bearbeitung von Edelstahlplatten mit Poliermaschinen wird das Blech zunächst mit Schleifpapier bestreut und anschließend in Schleifflüssigkeit getaucht. Der Schleifvorgang umfasst acht Schleifköpfe unterschiedlicher Körnung. Dieser Schleifprozess dient hauptsächlich der Oberflächenbearbeitung und entfernt die Oxidschicht.
Nach Abschluss des oben beschriebenen Prozesses, dem Waschen und Trocknen, ist die farbige Edelstahl-Spiegelplatte fertig. Die Farbe wird auf Basis der Edelstahl-Spiegelplatte hergestellt. Hochwertige farbige Edelstahl-Spiegelplatten werden heutzutage mittels Vakuum-Ionenplattierung veredelt. Dadurch lassen sich sogar Muster in die Spiegelplatte ätzen, sodass eine Vielzahl von Mustern und Stilen möglich ist.
Weitere aktuelle Informationen zu Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net
Veröffentlichungsdatum: 25. September 2019
 
 	    	     
 