alle Seiten

Einführung in den Edelstahl-Ziehplattenprozess

Gebürstet

Gezogener Edelstahl hat eine seidenmatte Oberfläche; dies ist ein spezielles Bearbeitungsverfahren. Die Oberfläche ist glatter als herkömmlicher, glänzender Edelstahl und weist eine feine, seidenmatte Maserung auf, die jedoch nicht spürbar ist. Gezogener Edelstahl ist verschleißfester und gehört zu einer höheren Qualitätsklasse.

Beim Ziehprozess verringert sich die Dicke der Edelstahlplatte in gewissem Maße, im Allgemeinen um 0,1 bis 0,2 mm. Da der menschliche Körper, insbesondere die Handflächen, zudem vermehrt Fett und Schweiß absondert, hinterlassen Edelstahl-Zeichenbretter, die häufig mit den Händen berührt werden, deutlichere Fingerabdrücke und müssen regelmäßig gereinigt werden.

Klassifizierung der Oberflächenstruktur von Edelstahl-Ziehblechen

Das Zeichnen auf einer Sandsteinplatte dient dazu, die Oberflächenstruktur zu erfassen und zu strukturieren. Vor dem Schleifen der Sandsteinplatte gibt es verschiedene Arten von Oberflächenstrukturen, darunter gerade Maserung, unregelmäßige Maserung (mit Maserung), Wellen- und Gewindegänge.

1. Das Ziehen gerader Linien. Dieses Verfahren wird üblicherweise nach der Oberflächenbearbeitung von Edelstahl mittels mechanischer Reibungsbearbeitung angewendet, um gerade Linien zu erzeugen. Durch das Ziehen von Linien lassen sich Kratzer auf der Oberfläche des Edelstahlblechs beseitigen und gleichzeitig ein ansprechender dekorativer Effekt erzielen. Es gibt längliche und kurze Linien, die mithilfe eines Tuchs oder einer Edelstahlbürste in geraden oder kurzen Linien auf die Blechoberfläche aufgetragen werden. Durch Ändern des Bürstendurchmessers können Linien unterschiedlicher Dicke erzeugt werden.

2. Zeichnen von zufälligen Linien. Aus der Ferne betrachtet, erscheint die Oberfläche des Sandkorns kreisförmig. In der Nähe ist die Korngröße nicht zufällig, sondern wird durch unregelmäßiges Schwingen des Schleifkopfes geschliffen und anschließend galvanisch gefärbt. Die Oberfläche dieses Korns ist matt, und die Produktionsanforderungen sind sehr hoch.

3. Drahtwelligkeit. Der Produktionsprozess besteht darin, eine Bürstenmaschine oder Reibemaschine mit einer Gruppe von axial beweglichen Schleifwalzen zu verwenden, sodass die Oberfläche des Edelstahls nach dem Bürstenschleifen wellenförmige Linien erhält.

4. Gewindeziehen. Die Fertigungs- und Verarbeitungstechnologie weist einige Besonderheiten auf: Zunächst wird ein kleiner Motor mit rundem Filz an der Welle befestigt. Der Motor ist auf einem Tisch montiert, dessen Tischkante in einem Winkel von ca. 60° geneigt ist. Anschließend wird eine Palette zur Aufnahme der Edelstahlplatte angefertigt. Entlang der Palettenkante wird eine Mylarfolie angebracht, um die Gewindegeschwindigkeit zu begrenzen. Dadurch können Filz und Wischmopp gedreht werden, wodurch gleichmäßig breite Fäden auf die Edelstahloberfläche aufgebracht werden.

Drahtziehbretter aus Edelstahl werden häufig für Küchen- und Badezimmerverkleidungen sowie für hochwertige elektrische Schaltschränke verwendet.

Weitere Informationen zu makroökonomischem Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net


Veröffentlichungsdatum: 06.10.2019

Hinterlasse deine Nachricht