In den letzten Jahren sind Edelstahlplatten der Klasse 304 immer beliebter geworden. Im Vergleich zu Edelstahlplatten der Klasse 304 ist die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahlplatten der Klasse 201 relativ schwach. Der Einsatz in oft feuchten und kalten Umgebungen oder im Perlflussdelta wird nicht empfohlen. Der Einsatz erfolgt hauptsächlich in relativ kalten und trockenen Gebieten. Für die Design- und Dekorationsbranche mit geringen regionalen und qualitativen Anforderungen bietet Edelstahlplatten der Klasse 304 eine gute Korrosionsbeständigkeit und kann häufig in relativ feuchten Provinzen oder an der Südostküste wie Guangdong, Fujian, Zhejiang und anderen Küstenstädten eingesetzt werden. Möglicherweise liegt dies an der unterschiedlichen Korrosionsbeständigkeit, weshalb der Preis von Edelstahlplatten der Klasse 201 niedriger ist als der von Edelstahlplatten der Klasse 304. Daher nutzen einige schlechte Verkäufer Schlupflöcher aus und geben sich als Edelstahlplatten der Klasse 304 aus und verkaufen sie mit großem Gewinn an Dritte. Solche Pfuscherei kann für Käufer viele Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Wie lassen sich Edelstahlplatten der Güten 201 und 304 ohne Fälschungsschutz beurteilen? Die folgenden drei Methoden helfen Ihnen, Edelstahlplatten der Güten 201 und 304 leicht zu unterscheiden:
1.Die Oberfläche von Edelstahlplatten der Werkstoffe 201 und 304 liegt in der Regel unter der Oberfläche. Daher zeigt sich, dass Edelstahlplatten der Werkstoffe 304 mit bloßem Auge und mit der Hand einen schönen Glanz und eine glatte Haptik aufweisen. Edelstahlplatten der Werkstoffe 201 hingegen sind dunkel und glanzlos und fühlen sich rau und ungleichmäßig an. Befeuchten Sie Ihre Hände und berühren Sie die beiden Edelstahlmaterialien. Wasserfleckige Fingerabdrücke auf der Platte 304 lassen sich nach dem Berühren leichter entfernen, auf der Platte 201 hingegen nicht so leicht.
2.Verwenden Sie eine Schleifmaschine, um die Schleifscheibe zu montieren und die beiden Bretter oder Platten vorsichtig zu schleifen und zu polieren. Beim Schleifen sind die Funken des Materials 201 länger, dicker und stärker, während die Funken des Materials 304 kürzer, dünner und schwächer sind. Beim Schleifen sollte die Kraft geringer sein und die beiden Schleifkräfte sollten gleich sein, damit sie leicht zu unterscheiden sind.
3.Tragen Sie Edelstahlbeizpaste auf zwei Edelstahlplatten auf. Beobachten Sie nach zwei Minuten die Farbveränderung des Edelstahls an der bestrichenen Stelle. Bei Edelstahl 201 ist die Farbe dunkel, bei Edelstahl 304 ist die Farbe weiß oder unverändert.
Beitragszeit: 24. Juni 2023
