Edelstahl-Farbblech
Farbige Edelstahlplatten werden durch Vakuumbeschichtung hergestellt, um die Oberfläche von Edelstahl, Titan und Chrom gleichmäßig zu bedecken und so unterschiedliche Farben zu erzeugen. Das Prinzip der Vakuumbeschichtung beruht auf der Verwendung von Lichtbogenentladungstechnologie unter Vakuumbedingungen, Niederspannung und Hochstrom, durch die Verwendung von Gasentladungen aus der Verdampfung des Zielmaterials und der Ionisierung des Verdampfungsmaterials. Unter Einwirkung eines elektrischen Felds lagern sich das verdampfte Material oder seine Reaktionsprodukte auf der Oberfläche ab.
Obwohl eine Vakuum-PVD-Folie eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist sie bei Kontakt mit Säuren, Basen und anderen stark korrosiven Substanzen nur schwer beständig.
Wählen Sie daher bei der normalen Wartung möglichst keine Reinigungsmittel, die starke Säuren oder Basen enthalten, oder starke Desinfektionsmittel wie Toilettenreiniger, Farbentfernungsmittel oder Metallreiniger. Sie können Industriealkohol verwenden und die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen Baumwolltuch abwischen. Wenn die Oberfläche schmutzig ist, sollten Sie auch ein Lösungsmittel mit schwachen Säuren oder Basen verwenden.
Darüber hinaus kann es bei längerer Einwirkung rauer Umgebungsbedingungen oder bei Kontakt mit ätzenden Flüssigkeiten zu Ablösungen und anderen Problemen kommen, beispielsweise in Schwimmbädern (mit Fluor), Meerwasser (mit hohem Salzgehalt), bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (Dampf) und anderen Umgebungen.
Einsatz eines Anti-Fingerprint-Verfahrens.
Immer mehr Kunden entscheiden sich dafür, Edelstahlprodukte mit einer PVD-Folie in guter Farbe zu versehen und diese anschließend mit einer Schicht transparentem Anti-Fingerabdruck-Öl zu überziehen. Der Effekt ist sehr deutlich: Es bleiben keine Fingerabdrücke auf der Hand zurück, die Hand lässt sich leicht reinigen und die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit wird um ein Vielfaches erhöht.
Die Nachteile liegen jedoch darin, dass die Farbe des Schmieröls und des nicht-Schmieröls inkonsistent ist, der Verarbeitungsaufwand hoch ist und die Kosten nicht niedrig sind, was sich auf die Metallqualität des Produkts auswirkt und weiterhin zu Problemen mit der Alterung führen kann.
Daher wird die Spiegelplatte nicht für die grundlegende Anti-Fingerabdruck-Verarbeitung in Betracht gezogen.
Problem bei der Nachbearbeitung.
PVD-Folie hat eine sehr gute Haftung auf dem Substrat, fällt nicht leicht ab und kann durch einfache mechanische Bearbeitung wie Schneiden, Falten, Biegen und Schneiden weiterverarbeitet werden.
Das Schweißen hat jedoch einen großen Einfluss auf den PVD-Film, und die augenblicklich hohe Temperatur führt dazu, dass der Film abfällt und sich verfärbt. Daher sollten die zu schweißenden Edelstahlprodukte farbig beschichtet werden. Es ist besser, zuerst die Komponenten herzustellen und dann die Farbe der Platte aufzutragen.
Die Schweißnarben, die das gefärbte Produkt hinterlässt, sind schwer zu verarbeiten. Der Herstellungsprozess des Endprodukts sollte so erfolgen, dass zuerst die Komponenten geschweißt werden, dann poliert wird, die Schweißnarben gereinigt werden und schließlich erneut galvanisiert wird.
Weitere Informationen zu makroökonomischem Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net
Beitragszeit: 24. Oktober 2019