alle Seiten

10 Arten von Edelstahl-Gängen

Edelstahl hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Dekorationsmaterialien entwickelt und wird in verschiedenen Branchen eingesetzt. Er findet sich in Gebäuden, Wahrzeichen und sogar in medizinischen Geräten wieder. Edelstahl hat seinen heutigen Status aufgrund seiner hervorragenden Bearbeitbarkeit erlangt. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen von Edelstahl und seinen Oberflächenqualitäten.

Was ist Edelstahl?

Edelstahl ist eine rost- und korrosionsbeständige Legierung. Er entstand 1798 und wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Architektur verwendet. Zu seinen Elementen gehören C, Ni, Ti, Mn, N, Nb, Mo, Si und Cu.

Cr ist das Hauptmerkmal, das die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl bestimmt. Der unverzichtbare Chromgehalt sollte mindestens 10,5 % betragen. Es bildet eine selbstpassivierende (Oxid-)Schicht auf der Oberfläche, die Korrosion vorbeugt. Die Oxidschicht kann auch die Ausbreitung von Rost verhindern, wodurch die Ästhetik erhalten bleibt und der Edelstahl lange nutzbar bleibt.

Edelstahl hat sich aufgrund seiner hohen Witterungsbeständigkeit, Schweißbarkeit, Plastizität und Korrosionsbeständigkeit zu einer der praktischsten Legierungen entwickelt. Als Mehrzweckmaterial ist es in Primärprodukten und in der Architekturästhetik einsetzbar.

Die weltweit am häufigsten verwendeten Edelstahlsorten sind 201, 304, 304L, 316, 316L und 430. Sie können sie je nach Umgebung auswählen. Für die Stadtarchitektur sind 304 oder 304L die beste Wahl hinsichtlich Leistung und Kosten.

Für den Einsatz in rauen Umgebungen, wie z. B. in der Schifffahrt oder in der Hochtemperaturindustrie, sind SUS 316, SUS 316L, Duplex-Edelstahl oder Ferrit-Edelstahl die beste Wahl. Denn sie weisen eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit auf.

Edelstahl eignet sich als dekoratives Material für verschiedene Verarbeitungsarten, darunter gebürstet, poliert, gefärbt und geprägt. Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Oberflächen. In stark frequentierten Bereichen kann aufgrund der höheren Kratzfestigkeit eine geprägte Oberfläche gewählt werden.

Arten von Edelstahloberflächen

Rohstahl hat eine raue und matte Oberfläche. Dekorative Platten erfordern oft eine höhere Ästhetik. Bestimmte Branchen erfordern eine hohe Korrosionsbeständigkeit des Stahls. Zu dieser Zeit entstand die Edelstahlveredelung.

Jeder Herstellungsprozess von Edelstahl erzeugt eine Oberflächenstruktur. Mit weiteren Oberflächenveredelungstechniken können wir Rohstahl in hochwertige Produkte verwandeln. Zu den gängigen Oberflächenveredelungstechniken für Edelstahl gehören Polieren, Bürsten und Strahlen.

Bei Edelstahl mit Hochglanzoberfläche handelt es sich um eine hochglanzpolierte und reflektierende Oberfläche. Diese Art der Oberfläche wird durch eine Reihe von Polier- und Schwabbelprozessen erreicht, die eine glatte, glänzende Oberfläche mit spiegelähnlichem Aussehen erzeugen. Diese Oberfläche wird häufig für dekorative oder architektonische Anwendungen verwendet, bei denen die Ästhetik eine wichtige Rolle spielt.

Um eine Hochglanzoberfläche zu erzielen, werden typischerweise Schleifmittel mit immer feinerer Körnung, Poliermittel und Schwabbelscheiben verwendet. Ziel ist es, Unebenheiten, Kratzer und Mattheiten von der Edelstahloberfläche zu entfernen und sie glatt und reflektierend zu machen. Das Endergebnis ist eine Oberfläche, die Licht ähnlich wie ein Spiegel reflektiert.

Spiegelblatt

Perlgestrahlter Edelstahl

Glasperlenstrahlen ist ein Veredelungsverfahren, das bei Edelstahl und anderen Metallen angewendet wird, um eine bestimmte Textur und Optik zu erzielen. Glasperlengestrahlter Edelstahl hat eine matte, nicht reflektierende Oberfläche mit einer leicht strukturierten oder kieselartigen Oberfläche. Bei diesem Verfahren werden feine Glas- oder Keramikperlen mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Edelstahls geschossen.

Perlgestrahlter Edelstahl ist für sein dezentes und gleichmäßiges Erscheinungsbild bekannt. Die durch das Perlstrahlen erzeugte Textur hilft, Kratzer, Fingerabdrücke und andere kleine Unvollkommenheiten zu verbergen. Daher ist er eine beliebte Wahl für Anwendungen, bei denen eine reflexionsarme und nicht glänzende Oberfläche gewünscht ist.

Perlgestrahlter Edelstahl

Wasserwellen-Edelstahl

Wasserwellen-Edelstahl bezeichnet eine spezielle Oberfläche, die auf Edelstahloberflächen aufgetragen wird und das Aussehen von Wasserwellen nachahmt. Diese dekorative Oberfläche wird durch verschiedene Verfahren erreicht, bei denen typischerweise spezielle Werkzeuge oder Techniken zum Einsatz kommen, um das gewünschte Muster auf der Metalloberfläche zu erzeugen.

Der Wasserwelleneffekt wird häufig auf Edelstahlblechen, -platten oder anderen Komponenten für Architektur- und Designzwecke angewendet. Die Oberfläche verleiht dem Edelstahl ein einzigartiges und optisch interessantes Element und macht ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Der Prozess der Herstellung von Wasserwellen-Edelstahl kann mechanische oder chemische Methoden umfassen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Wasserwellenblatt 3

Haarfein-Edelstahl (Edelstahlblech mit Finish Nr. 4)

Haarlinien-Edelstahl, oft als #4-Finish bezeichnet, ist eine Oberflächenveredelung für Edelstahlbleche oder andere Edelstahlprodukte. Diese Veredelung zeichnet sich durch eine feine und gleichmäßige, gerichtete Maserung aus, die an Haarsträhnen erinnert – daher der Begriff „Haarlinien-Edelstahl“. Das Erscheinungsbild wird durch eine Reihe von abrasiven Polier- und Bürstprozessen erreicht.

Um eine Haarlinienoberfläche zu erzielen, werden immer feinere Schleifmittel wie Schleifpapier oder Schleifpads verwendet, um die gewünschte Maserung auf der Edelstahloberfläche zu erzeugen. Das Endergebnis ist eine gleichmäßige und optisch ansprechende Oberfläche, die dem Edelstahl einen Hauch von Raffinesse verleiht.

Edelstahl mit Haarlinienstruktur ist aufgrund seiner eleganten und dezenten Optik eine beliebte Wahl im modernen Design. Er schafft ein Gleichgewicht zwischen der hohen Reflektivität einer Spiegeloberfläche und der dezenteren Optik anderer Oberflächen und eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen im Wohn- und Gewerbebereich.

gebürstet-1

Fadenkreuz aus Edelstahl

Edelstahl mit Kreuzlinienmuster bezeichnet eine spezielle Oberflächenveredelung für Edelstahlbleche und andere Edelstahlprodukte. Charakteristisch für diese Veredelung ist ein Muster aus sich kreuzenden Haarlinien, die ein einzigartiges und dekoratives Erscheinungsbild erzeugen. Das Kreuzlinienmuster verleiht der Edelstahloberfläche eine interessante Optik und Struktur und eignet sich daher für verschiedene Architektur- und Designanwendungen.

Um ein Kreuzlinien-Finish zu erzielen, werden Schleiftechniken wie Bürsten oder Polieren eingesetzt, um die sich kreuzenden Linien auf der Edelstahloberfläche zu erzeugen. Der Grad der Präzision und der Abstand der Linien können je nach gewünschtem Design und Herstellerspezifikationen variieren.

Edelstahl mit Kreuzlinienmuster ist eine vielseitige und ästhetisch ansprechende Option für alle, die eine dekorative und strukturierte Oberfläche wünschen. Es verleiht architektonischen und gestalterischen Elementen einen Hauch von Raffinesse und trägt zu einer modernen und optisch ansprechenden Umgebung bei.

Fadenkreuz-Edelstahlblech

Vibrations-Edelstahl

Vibrationsedelstahl, auch Vibrationsfinish oder Orbitalfinish genannt, ist eine Oberflächenveredelung von Edelstahl, die ein unverwechselbares, strukturiertes Erscheinungsbild erzeugt, das an Wellen oder Vibrationen auf einer Oberfläche erinnert. Dieses Finish wird durch einen mechanischen Prozess erreicht, der der Edelstahloberfläche ein Linien- oder Wellenmuster verleiht. Das Ergebnis ist ein optisch ansprechender und moderner Look, der dem Material Tiefe und Struktur verleiht.

Vibrations-Edelstahl

Satinierter Edelstahl

Satinierter Edelstahl ist eine spezielle Oberflächenbehandlung, die Edelstahloberflächen ein glattes und gleichmäßiges Erscheinungsbild mit geringer Reflexion verleiht. Die Satinierung wird durch mechanische Verfahren wie Schleifen oder Bürsten erreicht, die eine gleichmäßige Maserung auf der Oberfläche erzeugen. Diese Oberfläche zeichnet sich durch einen dezenten Glanz und ein weiches, mattes Erscheinungsbild aus.

Nr. 4-Edelstahlblech

PVD-gefärbter Edelstahl

PVD (Physical Vapor Deposition) ist ein Verfahren, bei dem eine dünne Schicht eines Materials, häufig ein Metall oder eine Metallverbindung, durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren auf die Oberfläche von Edelstahl aufgebracht wird. Das PVD-Verfahren ermöglicht die Herstellung verschiedener Farben und Oberflächen und bietet sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile für Edelstahlprodukte.

PVD-Farbbeschichtungen auf Edelstahl erfreuen sich im modernen Design großer Beliebtheit und kombinieren die elegante, moderne Optik von Edelstahl mit einer Reihe von Farboptionen. Sie werden häufig für Architekturelemente, Möbel, Haushaltsgeräte und andere Produkte verwendet, bei denen Ästhetik und Langlebigkeit gleichermaßen wichtig sind.

彩色板

 

Geprägter Edelstahl

Geprägter Edelstahl bezieht sich auf Edelstahlbleche oder -platten, die einem Herstellungsprozess unterzogen wurden, bei dem erhabene oder vertiefte Muster, Texturen oder Designs auf der Oberfläche entstehen. Dieses Verfahren verleiht dem Edelstahl ein dekoratives und haptisches Element, das seine optische Attraktivität steigert und ihn für verschiedene Anwendungen in Architektur, Innenarchitektur und Industrie geeignet macht.

Geprägter Edelstahl

 

Ätzen von Edelstahl

Beim Ätzen von Edelstahl wird mithilfe einer Säure oder chemischen Lösung selektiv Material von der Oberfläche des Edelstahls entfernt. Diese Technik wird häufig zu dekorativen Zwecken eingesetzt, um komplexe Muster, Designs oder Bilder in die Edelstahloberfläche zu ätzen. Das Ergebnis ist ein optisch ansprechendes und oft detailliertes Design, das einen Kontrast zu den unberührten Bereichen des Materials bildet.

Geätzter Edelstahl wird bevorzugt für Anwendungen verwendet, bei denen ein hohes Maß an Individualisierung und dekorativen Details gewünscht ist. Er bietet die Möglichkeit, optisch ansprechende und einzigartige Oberflächen für verschiedene Design- und Architekturprojekte zu schaffen.

geätztes Edelstahlblech

Abschluss

Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung ist unabhängig vom Verwendungszweck entscheidend. Sie haben ein komplexes Projekt, sind sich aber unsicher, welche Edelstahloberflächen für Sie die richtigen sind? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung.


Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2023

Hinterlasse deine Nachricht