alle Seiten

Einführung in den Sandstrahlprozess für farbige Edelstahlplatten

 

Sandstrahlplatte aus Edelstahl

Beim Sandstrahlen von farbigem Edelstahl wird Druckluft als Energiequelle verwendet, um das Injektionsmaterial (Kupfererz, Eisensand, Seesand, Quarzsand, Goldstahlsand) mit einem Hochgeschwindigkeitsstrahl optimal an die Werkstückoberfläche anzupassen. Dadurch verändert sich das Aussehen oder die Form der Werkstückoberfläche. Durch die abrasive Wirkung und den Schneideffekt wird die Oberfläche des Werkstücks sauberer und erhält unterschiedliche Rauheiten. Die mechanischen Eigenschaften der Werkstückoberfläche können verbessert werden, wodurch die Ermüdungsbeständigkeit des Werkstücks verbessert wird, die Haftung zwischen den Beschichtungen erhöht wird und die Haltbarkeit der Beschichtung verlängert wird. Außerdem wird das Fließen von Farbe und Dekoration verbessert.

Im Vergleich zu anderen Reinigungsverfahren (wie Beizen und Werkzeugreinigung) weist das Sandstrahlen folgende Eigenschaften auf:
Sandstrahlen ist die gründlichste, allgemeinste, schnellste und effizienteste Reinigungsmethode.
Zweitens kann bei der Sandstrahlbehandlung zwischen verschiedenen Rauheitsgraden beliebig gewählt werden, was mit anderen Verfahren nicht möglich ist.
Durch manuelles Polieren kann die Oberfläche bearbeitet werden, aber die Geschwindigkeit ist zu langsam. Eine chemische Reinigung mit Lösungsmitteln ist für eine gleichmäßige Beschichtungshaftung auf der Oberfläche nicht förderlich.
Sandstrahlen hat hauptsächlich folgende Anwendungsgebiete:
(1) die Behandlung der Werkstückbeschichtung, des Plattierens und der Werkstückverklebung.
Durch Sandstrahlen können sämtliche Verschmutzungen, wie beispielsweise Rost, von der Oberfläche des Werkstücks entfernt werden und es entsteht ein sehr wichtiges Grundmuster auf der Oberfläche des Werkstücks (die sogenannte Haaroberfläche). Durch die Verwendung unterschiedlicher Schleifpartikelgrößen können unterschiedliche Rauheitsgrade erreicht werden, was die Verarbeitung und die Haftung des Beschichtungs- und Plattierungsmaterials erheblich verbessert.
Oder um die Verbindung des Verbindungsstücks fester und qualitativ hochwertiger zu machen.
(2) Reinigen und Polieren der rauen Oberfläche von Guss- und Schmiedeteilen sowie des Werkstücks nach der Wärmebehandlung.
Durch Sandstrahlen können sämtliche Verschmutzungen auf der Oberfläche von Guss- und Schmiedeteilen nach der Wärmebehandlung entfernt werden (z. B. Oxidhaut, Schmutz und andere Rückstände) und die Oberfläche des Werkstücks poliert werden, um die Glätte des Werkstücks zu verbessern und so das Werkstück zu verschönern.
Durch Sandstrahlen kann das Werkstück eine einheitliche Metallfarbe aufweisen, sein Aussehen verschönern und seine dekorative Funktion verschönern.

(3) Gratreinigung und Oberflächenverschönerung von Bearbeitungsteilen.
Durch Sandstrahlen können kleine Grate auf der Oberfläche des Werkstücks entfernt und die Oberfläche des Werkstücks ebenmäßiger gemacht werden, die Schäden durch Grate werden beseitigt und die Höhe des Werkstücks verbessert.
Und durch Sandstrahlen können an der Werkstückoberflächenverbindung kleine runde Ecken angebracht werden, sodass das Werkstück schöner und präziser aussieht.
(4) Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Teilen.
Nach dem Sandstrahlen können auf der Oberfläche mechanischer Teile gleichmäßige und subtile konkave und konvexe Oberflächen (Grundschema) erzeugt werden, sodass die Schmierflecken gespeichert werden können, um die Schmierbedingungen zu verbessern, Geräusche zu reduzieren und die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.
(5) Lichtdekoration.
1. Polieren Sie verschiedene Werkstückoberflächen, um sie schöner zu machen.
2. Sorgen Sie dafür, dass das Werkstück den Anforderungen an Glätte und Nichtreflexion entspricht, d. h., es muss eine bestimmte Oberflächenrauheit erreicht werden.
Für einige spezielle Zwecke des Werkstücks kann optional Sandstrahlen durchgeführt werden, um unterschiedliche Reflexionen oder Unterlichteffekte zu erzielen.

Weitere Informationen zu makroökonomischem Edelstahl finden Sie unter: https://www.hermessteel.net.


Veröffentlichungszeit: 29. Oktober 2019

Hinterlasse deine Nachricht